Datenschutzerklärung
Wir, das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL (nachfolgend Diakonie RWL) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Datenschutzrecht der EKD (nachfolgend: "DSG-EKD") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde", "Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder "Betroffener" an) sicherzustellen.
Unsere Datenschutzerklärung ist modular aufgebaut. Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den Überblick zur Untergliederung der Datenschutzerklärung.
Allgemeines
1) Begriffsbestimmungen
Gemäß dem § 4 DSG-EKD liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
a) "Personenbezogene Daten" (§ 4 Nr. 1 DSG-EKD) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
b) "Verarbeiten" (§ 4 Nr. 3 DSG-EKD) ist jedes mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solcher Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
c) "verantwortliche Stelle" (§ 4 Nr. 9 DSG-EKD) ist die natürliche oder juristische Person, kirchliche Stelle im Sinne von § 2 Abs. 1 S.1 oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
d) "Dritter" (§ 4 Nr. 12 DSG-EKD) ist jede natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle außer dem Betroffenen, der verantwortlichen Stelle, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung der kirchlichen Stelle oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
e) "Auftragsverarbeiter" (§ 4 Nr. 10 DSG-EKD) ist eine natürliche oder juristische Person, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der verantwortlichen Stelle verarbeitet
f) "Einwilligung" (§ 4 Nr. 13 DSG-EKD) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenverarbeitung:
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
Lenaustraße 41
D- 40470 Düsseldorf
Tel.: +49 211 6398-0
Fax: +49 211 6398-299
E-Mail: k.stenhorst@diakonie-rwl.de
3) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der von uns benannte Datenschutzbeauftragte ist: Karl-Uwe Lüllemann. Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:
E-Mail:
datenschutz@sk-consulting.com
oder postalisch:
Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
z.Hd. Datenschutzbeauftragten
Lenaustraße 41
40470 Düsseldorf
4) Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde
Für uns ist die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde:
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Telefon: +49 (0)231 533827-0
Fax: +49 (0)231 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
5) Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den Nr. 2 oder Nr. 3 angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
a) eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
b) Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
c) dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
d) dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
e) dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
f) dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
g) in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
h) sich beim BfD EKD zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
6) Änderung Datenschutzerklärung
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechtes sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird unsere Datenschutzerklärung auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf unserer Webseite https://www.diakonie-rwl.de/datenschutz unterrichtet.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand: 02.04.2025
Website
1) Externes Hosting
Diese Website wird bei unserem externen Dienstleister
DigitalOcean EU B.V. – Zweigniederlassung Deutschland
Am Sandtorkai 68
20457 Hamburg
Deutschland
gehostet (Hoster).
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z.B. um IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
2) Verarbeitungen beim Besuch der Website
Wir benötigen die nachfolgenden Daten zur Bereitstellung unseres Webauftritts. Die Rechtsgrundlage für die vorliegende Datenverarbeitung bildet § 6 Nr. 4 DSG-EKD da unser Unternehmen ein berechtigtes Interesse an einem Internetauftritt haben.
a) Webserver
Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermittelt Ihr Browser an den Webserver, auf dem unsere Website betrieben (gehostet) wird, automatisch folgende Daten:
- IP-Adresse in anonymisierter Form wird zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Uhrzeit des Zugriffs
b) Statistiken
Folgende anonymisierte Statistiken stellt uns unser Webseitenanbieter zur Verfügung. Wir nutzen bzw. werten die Statistiken nicht aus, können die Erstellung der Statistiken derzeit nicht deaktivieren:
- Besucherzahlen: Besucher, Sitzungen, Seitenaufrufe und Suchmaschinen-Robots.
- Besucherverhalten: Dauer pro Sitzung, Seitenaufrufe pro Sitzung und Absprungrate.
- Seitenanalyse: Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Fehlerseiten, Meist besuchte Seiten, Seiten mit hoher Absprungrate und Suchbegriffe.
- Herkunftsseiten: Alle Herkunftsseiten und Verweisende Seiten.
- Besucherstandorte
- Browser & Systeme: Browser, Browser-Versionen, Betriebssysteme und Betriebssystem-Versionen.
c) Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Verarbeitungshinweise
Datenübermittlung
Im Rahmen der Verarbeitung können Ihre Daten übermittelt werden an:
- Personen innerhalb unseres Unternehmens, die direkt an der Datenverarbeitung beteiligt sind
- Dienstleister, die vertraglich gebunden und zur Verschwiegenheit verpflichtet sind und Teilaufgaben der Datenverarbeitung wahrnehmen z.B. durch unseren Webseitenanbieter
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Für Sie besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen.
Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und keine rechtliche Verpflichtung entgegenstehen.
Profiling
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
Links auf der Webseite
Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten, die nicht unter unserer Kontrolle sind. Für die Datenschutzpraktiken dieser anderen Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzrichtlinien aller Seiten vertraut zu machen, die Sie besuchen, wenn Sie unsere Seite verlassen. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für Informationen, die durch unsere Webseite erfasst werden.